Auffälliger Anhänger eines Runensteins, in Bronze gefertigt. Runensteine nennt man
aufrecht stehende Steine, die mit Bändern, Motiven und Runen versehen sind.
Sie wurden meist als Grabmonumente, oder aber auch als Denkmäler eigener
Leistungen gesetzt.
Bei ca 200 Runensteine findet man figürlichen Darstellungen wovon ungefähr
100 davon Tierdarstellungen zeigen. Die meisten wurden in der Zeit der
Wikinger zwischen dem 5 und 12 Jahrhundert errichtet.