Suche
Kein Steuerausweis gem. Kleinuntern.-Reg. §19 UStG zzgl. Versand
Dieses auffällige Holzamulett stellt das alte Wikinger Symbol Aegishjalmur dar, das achtfache Rad, daß Ordnung und Vollendung.symbolisiert.
Der Begriff kommt aus dem Altnordischen und ist aus den Begriffen Aegis und hjalmur zusammen, was soviel wie Schild bzw. Stab bedeutet. Das Symbol gilt einerseits als Glücksbringer, andererseits aber auch als ein Schutzzeichen, da es in seiner Bedeutung vor der Wahrnehmung des Feindes schützt, sowie die Stärke und den Willen des Trägers verstärkt.
Sein Ursprung hat es in der isländischen Magie und zählt zu den sog. Galdrastafiren. Sie gelten als eine sehr einfache doch extrem wirkungsvolle Art der Magie. Getragen wurde es meist auf der Stirn zwischen den Augenbrauen, ebenfalls fand man es auch auf Anhängern oder Ringen. Das Wikingersymbol galt dabei als so mächtig, das der neu eindringende Glaube der Christen das Symbol verboten und das Tragen sogar mit dem Tode bestraften.
Heute ist es eines der beliebtesten Symbole im Bereich Mittelalter weshalb man es auf jeglichen Gegenständen wie Schmuck, T-shirts, Bannern usw. wiederfindet.
Eikthyrnir ist ein Hirsch der nordischen Mythologie. Er steht auf dem Dach Walhalls und nagt an den Zweigen des Baumes Lärad. In der Lieder- wie der Prosa-Edda heißt es: „Von seinem Horngeweih tropft es nach Hvergelmir. Davon stammen alle Ströme.“
Der Name Eikthyrnir, altnordisch Eikþyrnir, setzt sich zusammen aus altnordisch eik ‚Eiche, (großer) Baum‘ und einem zweiten Bestandteil, der meist im Zusammenhang mit altnordisch þorn ‚Dorn‘ gesehen wird .
Der Hirsch steht in der nordischen sowie in der keltischen Mythologie für Mut und Kraft. Das Herz des Hirsches wird in beiden Kulturen durch Spiralen dargestellt. Es heißt, wer das Herz des Hirsches in sich trägt, der wird nie vor einem Gegner zurückweichen.
Material : Holz, Glas Größe: 35 x 35mm
{{.}}
{{{.}}}