Mittelalter Bronzeschmuck

Mittelalter Schmuck Bronze

Die Verwendung von Bronze prägte eine ganzes Zeitalter der Menschheitsgeschichte, die sog. Bronzezeit. Dort wurde sie auch schon gerne zur Schmuckherstellung genutzt.Die Bronzezeit umfasste nicht nur Europa sondern auch Nordafrika und Asien. Dabei war die Bestimmung als Bronzezeit in den verschiedensten Kulturen leicht unterschiedlich.In Europa reichte sie etwa vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis zum Beginn des 1. Jahrtausend v. Chr. Vorderasien gilt bei der Verwendung von Bronze als Ausgangspunkt. Dort ist der bisher älteste Nachweis für die Benutzung und Verarbeitung von Bronze etwa um 3.300 v. Chr und stammt aus Palästina. Zu der Zeit galt Bronze als das härteste Material, welches die Menschheit bis zur Entdeckung von Eisen (Eisenzeit) kannten, weshalb selbst Schwerter und Äxte aus Bronze gefertigt wurden. Bronze war auch bei der Schmuckherstellung der Werkstoff schlecht weg, bis andere Materialien wie Gold und Silber ihren Siegeszug antraten. Bei Freunden von altertümlichen und frühmittelalterlichen Motiven ist Bronze wieder sehr beliebt, da Bronze aufgrund der Historie sehr authentisch wirkt.

Was ist Bronze?

Als Bronze bezeichnet man eine Legierung aus Kupfer und Zinn, Beide Materialien können, da es keine genauen Vorgaben für die Zusammensetzung gibt, zu unterschiedlichen Teilen gemischt werden, wobei für die Schmuckproduktion in der Regel etwa 90% Kupfer und 10% Zinn Verwendung finden. Verringert man den Zinnanteil, wird die Bronze eher kupferfarben, bei höherem Anteil bekommt die für Bronze bekannte goldenere Farbe.

Materialeigenschaften und Pflege

Produktionsfrisch ist unser Mittelalter Bronzeschmuck sehr hell. Wenn man die Schmuckstücke auspackt kann man schon nach einiger Zeit beobachten dass sie dunkler werden. Dies liegt an der Reaktion des Kupfers mit der Luftfeuchtigkeit. Nach einiger Zeit erhält man die für Bronze typische antik wirkende dunkel-goldene Farbe. Dieser Vorgang wird durch den Kontakt mit Schweiß, z.B. durch Anfassen beschleunigt. Durch Anfassen entstehende Druckstellen können allerdings insbesondere bei glatten Oberflächen auch dunklere Flecken verursachen während der Rest des Schmuckstückes noch heller ist. Unschöne Druckstellen lassen sich einfach wegpolieren, am einfachsten geht dies mit einem Silberputztuch.

1 bis 20 (von insgesamt 102)