Bronze Irminsul
Die Weltensäule Irminsul stellt die stilisierte Weltenesche (Yggdrasil ) dar, welche mit ihren
ausgebreiteten Ästen das Himmelsgewölbe trägt. Es ist eines der bekanntesten Heiligtümer
der alten Germanen im besonderen das der Sachsen.Das Heiligtum symbolisiert die
Verbindung zwischen dem Himmel und der Erde. Es heißt, dasswenn diese Verbindung
unterbrochen wird, gerate die Welt in Ungleich und das Ende aller Zeiten stehe bevor.
Der Dichter Goethe bezeichnete die Irminsul als die Urpflanze, die in bildlichen Lebensbaum
Motiven ihre Vortsetzung nach der Zerstörung durch Karl den Großen fand. Die alten Germanen
verehrten trotz ihrer Unterschidlichkeiten das gleiche kosmische Prinzip der Weltenachse und
der Weltenseele, die mit der Weltensäule im Einklang steht.
Die genaue Bedeutung des Namens Irminsul ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es wird jedoch
vermutet, dass es sich um einen Ausdruck für die All-Welt-Säule oder die All-Welt-Säule der
Eiche handelt.
Das Heiligtum war ein zentraler Ort für die germanischen Stämme und diente als Versammlungsort
für Ratsversammlungen und religiöse Zeremonien. Im Laufe der Geschichte wurde die Irminsul
jedoch von den Franken zerstört, um die christianisierten Sachsen zu unterwerfen.
Trotzdem bleibt die Irminsul ein wichtiges Symbol in der germanischen Mythologie und hat bis
heute eine starke Bedeutung für diejenigen, die sich mit der alten nordischen Kultur verbunden
fühlen. Unsere Nachbildung in Bronze ist eine treue Darstellung des Originals und ein wertvolles
Sammlerstück für jeden, der sich für die Geschichte und Mythologie der Germanen interessiert.
Bis heute steht die Irminsul für eine einheitliche Weltanschauung und Gottesverehrung. Unsere
Irminsul wurde nach originalen Fundstücken in Bronze und beidseitig gefertigt.
Material : Bronze
Maße : ca 50 x 32mm
Gewicht : ca 9,3g